
Bücher (4)
Wasserburg am Inn – die Heimat der Krimi-Minnie
Warum ein weiterer bayrischer Regionalkrimi?
Nach vier Kurzgeschichten für zwei Anthologien mit den „Rosenheimer Autoren“ (im Rosenheimer Verlagshaus 2018 und 2021 veröffentlicht) waren sie plötzlich da: Die Lust, einen Lokalkrimi zu schreiben, und mit dieser die „Krimi-Minnie“, ihre Freunde – und das Verbrechen in Wasserburg am Inn ...
Ich habe bisher Fantasy und Romantikthriller geschrieben, doch meine Minnie hat mich einfach in ihren Bann gezogen. Außerdem ist diese Stadt wie für einen Krimi gemacht.
Bei einem kurzen Stopp zum Zwillingssäuglingsfüttern habe ich, damals noch Münchnerin, gesagt: »Hier würde ich so gerne leben!« Drei Jahre später war es so weit. Seit 2000 wohne ich im »nahen Einzugsgebiet« und sause mal schnell mit der Vespa in die nördlichste Stadt Italiens inmitten der Innschleife, wandere durch die wunderbare Altstadt und genieße das Flair zwischen Mittelalter und Moderne.
Hier möchte ich euch diese ganz besondere Stadt präsentieren.
Doch es soll keine historische Übersicht werden, dafür sind professionelle Stadtführer besser geeignet als ich. Es gibt wunderbare und informative Führungen der herkömmlichen oder auch der besonderen Art, die ich euch aus tiefstem Herzen empfehle. (Auf der Seite der Stadt Wasserburg am Inn).
Obwohl ich seit 2000 hier lebe, entdecke ich immer neue Innenhöfe und Gassen, Treppchen und Abkürzungen. Auf einer besonderen Führung »Verwunschene Plätze & Vergessene Orte« durften wir Teilnehmer sogar in das Gewölbe unter dem Brucktor. Ultrakurz zur Stadtgeschichte: Seit einer Ausgrabung in 2013 vermutet man – statt wie bisher angenommen im 11. Jahrhundert – bereits eine Besiedelung im 9. oder 10. Jahrhundert. Bei Ausgrabungen zu einem Neubau wurde ein entsprechend altes und gut erhaltenes Skelett entdeckt.
Wasserburg war eine vom Handwerk geprägte Stadt und ein wichtiger Knotenpunkt des Salzhandels zwischen Reichenhall und München und entsprechend reich. Es gibt natürlich leider auch die traurigen Aspekte, wie die Menschen zu manchen Zeiten miteinander umgingen, bedrückend ist hier leider auch die Nazizeit.
Das moderne Wasserburg beeindruckt mich immer wieder durch seine freundlichen Bewohner. Das war schon beim allerersten Mal so, als ich aus einem Parkplatz am Marienplatz fahren wollte und das ohne Hupkonzert (in München üblich) gelang. Und zwar, ohne dass der höfliche Mensch hinter mir diesen Parkplatz benötigt hatte!
Eine Schulstadt voller junger Menschen, die ihre besondere Umgebung zu schätzen wissen, alt eingesessene Familien und dann viele wie ich. »Zuazong« und schnell heimisch geworden.
Gebäude und in den Museen zu besichtigende Kunstgegenstände reichen von Mittelalter über Renaissance, Barock und Rokoko bis zur Neogotik. Es gibt mittelalterliche Mauern und Tore zu besichtigen, barocke Fassaden wie das Kernhaus. Von der Burg kann man an bunten Häusern entlang die Schmidzeile hinunter spazieren. Unter Arkaden befinden sich Traditionsgeschäfte und neue Läden, auf schönen Plätze wie der Hofstatt und dem Marienplatz kann man sich immer in einem gemütliche Café oder Restaurant (von bayerischer Küche über Inder, Grieche und Chinese bis zu zahlreichen Pizzerien und vielen mehr) niederlassen. Döner und Bosna (seit 50 Jahren an der Kirchenmauer am Marienplatz) gibt es ebenfalls und auch einen irisch-englischen Pub.Der Inn, besonders zu früheren Zeiten segensreich und noch heute wunderschön, umfließt die Stadt in der berühmten Innschleife, was sie zu Hochwasserzeiten besonders gefährdet.
Wasserburg bietet über das Jahr verteilt viele Highlights:
Neben Konzerten im Rathaussaal und Marktsonntagen an bestimmten Terminen gibt es den Taubenmarkt, »Wasserburg läuft«, das Frühlings- und das Nationenfest, das Weinfest, den Nachtflohmarkt, das Inndammfest, »Wasserburg leuchtet« und an den Adventswochenenden den Christkindlmarkt. Und natürlich jede Menge an Events im nahen Umkreis.
Die Geschäfte, Cafés und Eisdielen sind ein wichtiger Teil der Stadt – nicht nur für den Gustl: die Wasserburger Markthallen und der Stechl-Keller, die Bohnenrösterei Rechenauer und die Deliano-Backstube, der Bergmeister und die Schranne. Und viele mehr, die sicher in den nächsten Minnie-Geschichten ihren Platz finden werden.
Ich bin gespannt, wie euch Minnies Geschichten gefallen, denn natürlich wird es nicht bei dieser einen bleiben.
Eure Monika
Mehr dazu mit Leseprobe hier.
Moderner Lokalkrimi im oberbayerischen Wasserburg
»Mords-Trara« – Krimie-Minnies erster Fall
Die sympathisch-skurrile Heldin Minnie gerät durch Neugier und Mitgefühl in der mittelalterlichen Innstadt mitten in die Gefahr
Beschreibung
Der Fall: Haustürbetrug und Mord … und mittendrin mal wieder die »Krimi-Minnie«, wie die Beamten der örtlichen Polizei die Mayrhofer Minnie liebevoll-spöttisch nennen.
Ihr Steckbrief: neugierige Lebenskünstlerin mit kriminalistischer Spürnase
Im ersten Band der humorvollen Reihe macht sich Minnie mit Ratschkatl und Ex-Polizist Gustl auf Mördersuche in den mittelalterlichen Gassen. Und was sie entdeckt, raubt Freund Alex den letzten Nerv …
Inhaltsverzeichnis
- Der Anfang alles Bösen
- Von Boxern, Betrügern und der Kunst
- Ein Mords-Gschiss
- Blumenmädchen und Sexgott
- Eis mit Grappa
- Saturn im ersten Haus
- In der Nacht sind alle Hunde schwarz
- Vernissage auf High Heels
- Krimi-Minnies zweiter Fall
- Backgroundinfos
- Habt ihr eine Minute Zeit?
- Bayrisch-hochdeutsches Glossar
- Weitere Bücher und Leseproben
Leseprobe
Von Boxern, Betrügern und der Kunst
Wasserburg am Inn im Juli
Was hat mich geweckt?
Kaufen
Erhältlich als E-Book:
Format: Kindle Edition
Dateigröße: 625 KB
ASIN: B08P5HS3X4
Amazon, Kindle and all related logos are trademarks of Amazon.com, Inc. or its affiliates.
Zusammenarbeit mit den Rosenheimer Autoren
Über zwanzig Mitglieder hat meine Autorengruppe mittlerweile, von denen die meisten sehr regelmäßig bei den Treffen ihren Spaß an netten und konstruktiven Gesprächen haben. Dass sich darüber hinaus auch freundschaftlich-private Kontakte ergeben haben, ist kein Wunder.
Das Ergebnis unserer ersten Zusammenarbeit, initiiert durch Luzi van Gisteren und herausgegeben von Kerstin Groeper, war eine Weihnachtsgeschichtensammlung.
Ab Frühjahr 2021 erscheint eine weitere Anthologie im Programm des Rosenheimer Verlagshauses. Die Erzählungen spielen im Sommer in der »Urlaubsregion« Chiemgau, und bieten wieder ein bunt gemischtes, unterhaltsames Genre-Potpourri: spannend, lustig, ans Herzen gehend und auch nachdenklich.
Radiopodcast, Presse und Weiteres zu den Rosenheimer Autoren auf www.die-rosenheimer-autoren.de und Facebook.
Weihnachtsanthologie »Wundersame Winterzeit – Geschichten für die dunklen Monate«
Die 17 Geschichten und ein Liedtext sind eine bunte Mischung aus unterschiedlichen Genres und reichen von klassischer Belletristik bis hin zu ausgefalleneren Kurz-Krimis. Allen gemeinsam ist, dass sie im Rosenheimer Landkreis spielen.
Wenn es draußen schon früh dunkel wird und der Schnee die eisige Kälte aus den Bergen mitbringt, ist es Zeit, sich an den gemütlichen Kamin zu setzen und wunderbaren Erzählungen zu lauschen. Autoren und Autorinnen aus dem Inntal haben sich zusammengetan, um mit dieser Sammlung Winterträume zum Leben zu erwecken. Da stellt ein Dorf alles auf den Kopf, um den Wunsch eines kleinen Mädchens zu erfüllen, sonderbare Gestalten bringen Geschenke und Chaos mit, aus unerwarteten Begegnungen werden zauberhafte Tage und in der kalten Jahreszeit werden die Herzen ganz warm. Winterzeit ist Geschichtenzeit.
Erhältlich beim Rosenheimer Verlag, über den Buchhandel um die Ecke oder auch online bei allen üblichen Adressen. (Beispiel: Amazon oder Hugendubel)
ISBN 978-3-475-54808-6 / 208 Seiten - Gebunden, Preis 12,95 €
Recherche-Reisen einer Autorin
Über Reiseabenteuer zu Buchideen: Erfahren Sie, wie sich Ideen für Handlungen entwickeln, wie sich Szenerien in die Fantasie hineinschmuggeln und schließlich zu Büchern werden.
Beschreibung
Unterhaltsam – abenteuerlich – persönlich – liebenswert
Monika Nebl schreibt seit vielen Jahren als Katie S. Farrell Romantikthriller und unter dem weiteren Pseudonym Ainoah Jace Fantasyromane.
Mit augenzwinkerndem Humor präsentiert die Autorin bunt bebilderte Reiseeindrücke und private Anekdoten von nahen und fernen Orten, darunter Bayern und Sri Lanka, Paris, der Spreewald oder Kroatien. In kurzen Leseproben aus ihren Romanen verschafft sie ihren Lesern einen ganz neuartigen Einblick in die Gedankenwege einer Schriftstellerin.
Wie entsteht eine Welt unter dem Vulkan? Wie gefährlich ist Rafting tatsächlich? Wie anstrengend ist eine Verfolgungsjagd auf dem Wasser? Lassen sich Mutproben aus der aktuellen Realität in Fantasygeschichten und Romantikthriller integrieren?
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Spreewald und Müritz: Flusslande
- Wien: hochherrschaftliches Flair
- Frühling in Paris: der Montmartre-Friedhof
- Gardasee: Cuccagna und Olivengärten
- Schloss Amerang: Konzerte und Ritterfest
- Hunderennen Inzell: Eiswölfe in Aktion
- Kroatien: Meereswelten
- Altenhohenau: ein Zauberwald
- Drachenboot-Rennen: Verfolgungsjagden
- Tunesien: Märkte
- Tiroler Ache in Österreich: Rafting
- Indianer- und Trapper-Festival: Line Dance
- Gardasee: Skaligerburgen
- Bodensee: Pfahlbauten
- Irland: Mythen und Musik
- Wasserburg am Inn: Christkindlmarkt-Krimi
- Die Liparischen Inseln: aktive Vulkane
- Sri Lanka: Dschungel und Plantagen
- Weitere Beispiele für die Ideensammlung
- Weitere Bücher der Autorin
- Informationen und Kontakt
Kaufen
Erhältlich als Hardcover beim Verlag:
92 Seiten, DIN A4 Hardcover
Verlag: EyeDoo Publishing
Verlagsnummer: 946201
ISBN: 978-3964436436
www.eyedoo.biz